Programm – mittwoch, 22. oktober 2025

08:00 – 09:00 UHr

Registrierung

09:00 – 09:10 UHr

begrüßung (Deutsch & Deutsche Gebärdensprache (DGS))

09:10 – 09:30 UhR

keynote by audi (Deutsch & DGS)

Xavier Ros (he/him)

09:30 – 09:45 Uhr

interview mit ikea (Deutsch & DGS)

09:45 – 10:15 Uhr

Panelgespräch: Pride Day Contest (Deutsch & DGS)

10:30 – 12:00 Uhr

Breakout Sessions Slot 1 & Lunch talk

Portrait Daniela Voigt

Prof. Dr. Daniela Voigt (she/her)

toxische unternehmenskultur verhindert diversity (DE / Bei bedarf DGS) – vor Ort

Toxische Unternehmenskulturen behindern Vielfalt, indem sie Ausgrenzung, Machtmissbrauch und Schweigespiralen fördern. In der Session analysieren wir typische Dynamiken, erkennen Warnzeichen und diskutieren konkrete Strategien für Führungskräfte und Teams, um Diversity nachhaltig zu stärken – mit Raum für Austausch und Praxisimpulse.

Portrait PD Dr. Luis Escobar

PD Dr. Luis Escobar (he/him)

Portrait Jun.-Prof. Dr. phil. Jan Schürmann-Vengels

Prof. Dr. Jan Schürmann-Vengels (he/him)

Diversity & psychische Gesundheit (DE / DGS) – Hybrid

In seiner Masterclass beleuchtet Prof. Dr. Schürmann-Vengels, ein Pionier auf diesem Forschungsgebiet, eindrucksvoll die besonderen Herausforderungen und erhöhten psychischen Belastungen, mit denen Angehörige der queeren Community im Alltag konfrontiert sind. Dabei geht er sowohl auf gesellschaftliche als auch auf strukturelle Einflussfaktoren ein – von Diskriminierungserfahrungen über mangelnde Sichtbarkeit bis hin zu Barrieren im Gesundheitssystem. Mit wissenschaftlicher Tiefe und großer Sensibilität zeigt er auf, wie psychische Belastungen entstehen – und was es braucht, um queere Menschen gezielt im betrieblichen Kontext zu stärken und zu unterstützen.

Im Anschluss an den fachlichen Impuls lädt PD Dr. Luis Escobar, Mental Health Officer der AUDI AG, zu einem offenen Dialog ein: Das Publikum hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Perspektiven einzubringen und gemeinsam mit dem „Master“ in den Austausch zu gehen.

Sonja Schwerdtner (she/her)

Christopher Mohr (he/him)

Inside dbPride: Ask. Share. Connect – das queere Netzwerk der Deutschen Bank im Dialog zu Best Practices & Beyond! (DE / Bei bedarf DGS) – vor Ort

Du bist Netzwerk*in und fragst dich unter anderem, wie du dein/euer Netzwerk sichtbar(er) machen und (mehr) Wirksamkeit entfalten kannst? In dieser interaktiven Session erhältst du spannende Einblicke in die Netzwerkarbeit von dbPride, dem queeren Netzwerk der Deutschen Bank, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Du kannst im “Ask me Anything” all deine Fragen stellen und Best Practices aus deiner Netzwerkarbeit teilen. Gemeinsam sammeln wir Ideen, Inspiration und neue Impulse für die Netzwerkarbeit, egal wie groß dein Netzwerk oder Unternehmen ist. Sei dabei, bring deine Erfahrungen ein und gestalte aktiv mit – Ask. Share. Connect.  

Bernd Krajnik (he/him)

Portrait Albert Kehrer

Albert Kehrer (he/him)

Lunch talk (DE / Bei bedarf DGS) – vor Ort

Im Rahmen der PROUT PERFORMER, lädt unser Vorstand Albert Kehrer regelmäßig inspirierende Role Models aus der queeren Community und Arbeitswelt zu virtuellen Lunch Talks ein. In dieser Lunch Talk-Sonderedition spricht Bernd Krajnik, Partner bei EY-Parthenon und von 2022-2025 Co-Präsident des Swiss LGBTI-Labels, gemeinsam mit Albert Kehrer über Vorbilder, Sichtbarkeit und das Engagement zu queeren Themen am Arbeitsplatz in der Schweiz. Das Publikum kann vor Ort Fragen stellen und in den Austausch treten.

Portrait Lilith Raza

Lilith Raza (she/her)

Titel folgt (DE / Bei bedarf DGS) – vor Ort

Beschreibung folgt.

Daniel Danzl (they/them)

Portrait Frauke Becker

Frauke Bareiss (she/her)

Privilegien, Chancen, Allyship: Impulse zur Reflexion (DE / Bei bedarf DGS) – vor Ort

Menschen sind facettenreich – sie bringen individuelle Kombinationen aus Merkmalen, Erfahrungen und Lebensumständen mit, die ihre Realität prägen. Vieles davon liegt außerhalb unserer Kontrolle oder geschieht unbewusst. Doch was bedeutet das für unseren Alltag, unsere beruflichen Chancen und unser gesellschaftliches Miteinander? In ihrer Breakout-Session setzen sich Daniel Danzl (Technische Universität München) und Frauke Bareiss (PROUT AT WORK) mit dem Phänomen von Privilegien sowie deren weitreichenden Auswirkungen auseinander. Die Teilnehmenden erwartet eine inspirierende Mischung aus theoretischen Impulsen, praxisorientierten Methoden und offenen Diskussionen. Ziel ist es, eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Privilegien zu ermöglichen und Perspektiven für einen reflektierten sowie verantwortungsbewussten Umgang – etwa im Rahmen von Allyship – aufzuzeigen.

Ach das war doch nur ein Witz?!“ – Wenn Sprache Grenzen überschreitet. Abwertende Bemerkungen im täglichen Arbeitsalltag – wie können wir damit umgehen? (DE / Bei bedarf DGS) – Vor Ort

In dieser Session geht es um abwertende Bemerkungen und grenzüberschreitende Sprache im Arbeitsalltag – oft getarnt als „Spaß“. Gemeinsam wollen wir Raum schaffen, um persönliche Erfahrungen zu teilen, ohne zu bewerten.

Drei Mitarbeitenden-Netzwerke: queer&friends@audiwomen@audi und dads@audi sind gemeinsam vertreten, um zu zeigen:

Dieses Thema betrifft uns alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder familiärer Rolle. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und zu erfahren, welche Anlaufstellen und Angebote es bei Audi gibt. Denn: Das Thema betrifft uns alle – und niemand muss damit allein bleiben.

Portrait Donna von Hösslin

Donna Hösslin (she/her)

Allyship Basics: Privilegien erkennen, Verantwortung übernehmen, Füreinander einstehen! (DE) – online

Diese Online-Session befasst sich mit Privilegien – und damit, was es bedeutet, am Arbeitsplatz Ally zu sein. Gemeinsam reflektieren wir über alltägliche Aktionen, die etwas bewirken und dabei helfen, eine wertschätzende Unternehmenskultur zu fördern. Außerdem diskutieren wir gemeinsam über Möglichkeiten, wie ein offener Dialog gefördert und sichergestellt werden kann, damit alle Stimmen gehört werden.

12:00 – 13:00 Uhr

Mittagspause

13:15 – 14:30 Uhr

breakout sessions Slot 2 & Live podcast

Die Breakout Sessions sind identisch mit den Sessions aus Slot 1. Einziger Unterschied: Es findet am Nachmittag anstatt des Lunch Talks eine Live Podcast Aufnahme statt.

Sabina Ahmed (she/her)

Portrait Sy Legath

Sy Legath (he/they)

Enea Cocco (he/him)

Live POdcast (DE / Bei bedarf DGS) – vor Ort

Seid dabei, wenn wir eine Folge für unseren neuen Podcast „Diversity bleibt. Jetzt erst recht!“ live aufnehmen. Die Podcast Hosts Sy & Enea sprechen mit Sabina Ahmed über intersektionale Perspektiven auf Vielfalt – und Ihr könnt dabei nicht nur zuhören. Nach dem Recording der Podcastfolge gehen die Panelist_innen gerne in den Austausch mit Euch und beantworten in einem kurzen Q&A Fragen rund um das Thema.

14:45 – 15:20 Uhr

Keynote (Deutsch & DGS)

Sophie Koch (she/her)

15:20 – 15:30 Uhr

Abschluss (Deutsch & DGS)

qa2px

Erfahren Sie mehr über die Speaker_innen der PROUT AT WORK-Konferenz 2025.